Folge 10: Ernst Ludwig Ehrlich (1976)

Learning
Comment must not exceed 1000 characters

Dr. Ernst Ludwig Ehrlich wurde am 7. März 1976 in Düsseldorf in Anerkennung seiner Verdienste um das Christlich-Jüdische Gespräch in Deutschland und in Westeuropa sowie in Würdigung seines jahrzehntelangen unerschrockenen und unbeirrten Eintretens für die Versöhnung zwischen Jüdinnen, Juden und Christ:innen mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.

Dr. Sara Han ist Postdoktorandin im BMBF-Verbundprojekt „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus“ an der Freien Universität Berlin. Im Frühjahr 2024 hat sie die erste Würdigung Ernst Ludwig Ehrlichs als Spiritus rector des jüdisch-christlichen Dialogs vorgelegt.

In dieser Folge skizziert sie im Gespräch mit Dr. Torsten Lattki Ehrlichs herausgehobene Bedeutung für den jüdisch-christlichen, insbesondere jüdisch-katholischen Dialog nach dem Holocaust. Sie erfahren in dieser Folge u.a., welche Rolle er bei der Vorbereitung der Konzilserklärung Nostra Aetate spielte und was das Christlich-Jüdische Gespräch noch heute von Ernst Ludwig Ehrlich lernen kann.

+++VERANSTALTUNGSHINWEIS+++

Ernst Ludwig Ehrlich – Jüdisch-christlicher Dialog als Lebensaufgabe
21. Mai 2024, 19.00 Uhr
Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin

Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter www.katholische-akademie-berlin.de/veranst…ufgabe/