Gendermedizin: Ein Blick auf die Kardiologie durch die Geschlechterbrille

Science
Comments are disabled for this track.

Fast alle Hausärzt:innen wünschen sich mehr Zeit für das Anamnese-Gespräch mit ihren Patient:innen. Denn bereits hier kann man viele Faktoren erfassen, die das Risiko oder auch den Verlauf für verschiedenste Herz-Kreislauf-Erkrankungen beeinflussen. PD Dr. med. Ute Seeland aus Berlin erläutert kurzweilig und prägnant relevante Geschlechterunterschiede bei häufigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern und natürlich auch bei Risiko- und Schutzfaktoren für Herz-Kreislauf-Eerkrankungen.

Vorab ein paar Details verraten: Weibliche Herzen haben mehr Herzmuskelzellen als männliche Herzen. Noch eine für die Praxis wichtige Info: Viele Medikamente können die QTC-Zeit – messbar im EKG – verlängern. Das kann zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen vom Typ Torsade-de-Pointes-Tachykardien führen und tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern (ab 28:47).

Links

Lebenslauf von Privatdozentin Dr. Ute Seeland – Link: www.dgesgm.de/cv-ute-seeland.html

Homepage der Deutschen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin e.V. – Link: www.dgesgm.de/

Zellen des erwachsenen menschlichen Herzens: Litviňuková, M et al. Nature 588, 466–472 (2020) – Link: doi.org/10.1038/s41586-020-2797-4

Seeland U. Kommentar zu „Schlaganfall: Fehl- und Totgeburten als Risikofaktoren?“ – Link: www.thieme-connect.de/products/ejour…55/a-1885-6856 (Originalarbeit: Liang et al. BMJ 2022;377:e07060 Dtsch Med Wochenschr 2022; 147(19): 1236-1237 – Link:
www.thieme-connect.com/products/ejou…5/a-1885-6812)

Medikamenteninduzierte Torsades de pointes: Analyse des Meldesystems für unerwünschte Ereignisse der US-amerikanischen Food and Drug Administration: Wu Z et al. Front. Cardiovasc. Med., 24 October 2022 – Link: doi.org/10.3389/fcvm.2022.966331

Prävalenz der arteriellen Steifigkeit und das Risiko einer myokardialen diastolischen Dysfunktion bei Frauen: Seeland U et al. Biosci Rep. 2016 Oct 27;36(5):e00400. doi: 10.1042/BSR20160276 – Link: www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5091468/

Schätzung der Auswirkungen von Ernährungsentscheidungen auf die Lebenserwartung: Eine Modellierungsstudie: Fadnes LT et al. 2022 PLoS Med 19: e1003889 – Link: journals.plos.org/plosmedicine/art…nal.pmed.1003889

Geschlechtsunterschiede in der arteriellen Pulswellenreflexion und die Rolle von exogenen und endogenen Sexualhormonen: Ergebnisse der Berliner Altersstudie II: Seeland U et al. J Hypertens. 2020 Jun;38:1040-1046 – Link: pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32371793/

Like "Gendermedizin: Ein Blick auf die Kardiologie durch die Geschlechterbrille" ?
Sign up to make it official. With a free SoundCloud account you can save this track and start supporting your favorite artists.